20.01.21 –
Im Jahr 2020 sind in Osnabrück so viele Photovoltaik-Anlagen installiert worden wie noch nie. Die Zahlen gehen auf die Umweltverwaltung zurück, die von einer zusätzlichen Leistung von 4600 kWp (Kilowatt-Peak) berichtet. Das wären 1015 kWp mehr als im bisher besten Ausbaujahr 2010. Darüber freut sich auch die GRÜNE Ratsfraktion: „Wir freuen uns über den neuen Solarstrom-Rekord. Hier hat die Umweltverwaltung sehr gute flankierende Arbeit geleistet. Der Zuwachs zeigt, es gibt in Osnabrück eine wachsende Motivation, für Energiewende und Klimaschutz zu investieren. Das ist nicht zuletzt der Verdienst von Fridays for Future, die den Klimaschutz ganz oben auf die politische Tagesordnung gesetzt haben“, so der Vorsitzende Volker Bajus.
Nach Angaben der Verwaltung könnte die gesamte Stadt mit Ökostrom versorgt werden, wenn es gelänge, alle nutzbaren Dächer mit Solarzellen zu belegen. Aus Sicht der GRÜNEN müsse die Politik dafür dringend auf allen Ebenen sichere Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau schaffen. „Damit dieser Erfolg keine Eintagsfliege bleibt und sich das Bauhandwerk bei Personalinvestitionen auf eine gute Auftragslage verlassen kann, braucht es klare Ansagen und verlässliche Regelungen. Der Rat hat mit den Öko-Kriterien für Bebauungspläne einen ersten guten Beitrag dafür geleistet. Das aber reicht noch nicht.“, so Bajus.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]