Jeden Freitag nach einer Ratssitzung informieren wir in unserem Newsletter, der GRÜNEN Ratspost, über die wichtigsten kommunalpolitischen Entscheidungen, Themen und Hintergründe. In neuem Gewand und voll digital.
Interesse geweckt? Dann abonniert, dann abonnieren Sie die GRÜNE Ratspost!
Sie und ihr könnt Euch jederzeit unten im Newsletter mit einem Klick wieder von selbigem abmelden. Bei Fragen und für Feedback gerne bei uns melden!
GRÜNE Ratspost Nr. 1/2025 (14.02.2025; Investitionen in den Schinkel / Handgiftenrede / Integrationsprojekt / Mentoringprogramm / Galeria Kaufhof-Gebäude / FrauenNachtTaxi / Gesundheitszentrum Pye / Kooperation Osnabrücker Kliniken)
GRÜNE Ratspost Nr. 2/2025 (21.03.2025; Finanzlage der Stadt / Silvester mit weniger Böllern / Solar-Boom / Sportentwicklung / Schulwege / ASB, DRK und Co. / Podcast / Baumschutz)
GRÜNE Ratspost Nr. 8/2024 (06.12.2024; Haushaltsrede, SubstAnZ, PlaNOS, Umbau Wallring, Bildungsfonds, Domhof, HHO-Glühweinstand, Sprint durch den Haushalt 2025)
GRÜNE Ratspost Nr. 7/2024 (08.11.2024; VW gehört zu Osnabrück / Ein Fest für die Demokratie / Einwegmüll / Defis / Naturschutzzentrum / neuer Parteivorstand / Osnabrück, wie geht's? / Excel-Tabellen im Trend)
GRÜNE Ratspost Nr. 6/2024 (04.10.2024; Wechsel an der Fraktionsspitze / Neumarkt / Die Villa_ / Migrationsbeirat / Fahrradklima-Test / Queere Beratungsstelle / Lachgas / Sanierung der "Bremer Brücke")
GRÜNE Ratspost Nr. 5/2024 (06.09.2024; Qualifizierter Mietspiegel / Kulturförder- und Tourismusabgabe / Halbzeitbilanz / Frauen-Mentoringprogramm / KI / Sauberkeit in der Innenstadt / GRÜNE laufen / Haushaltsentwurf 2025)
GRÜNE Ratspost Nr. 4/2024 (14.06.2024; Sicherheit in der Innenstadt / Muesenburg / Vorreiterkonzept Klimaschutz / Bremer Brücke / Welcome & Connect Center / Bramscher Straße / Mehrweg / Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber:innen)
GRÜNE Ratspost Nr. 3/2024 (26.04.2024; "Liebeserklärung" an das Grundgesetz / Osnabrücker Klimagipfel / KidS-Projekt / FrauenNachtTaxi / Zukunftsnetz / Magnum-Areal / EU-Fördermittel / BOB-Auflösung)
GRÜNE Ratspost Nr. 2/2024 (08.03.2024; Sicherheit / Europawahl / Klinikum / Istanbul-Konvention / Internationaler Tag der Nachbarschaft / Queer-Beirat / Trendsportarten / Windthorststraße)
GRÜNE Ratspost Nr. 1/2024 (02.02.2024; "Nie wieder ist jetzt" / Handgiftentag / Smart Business Park / Femizid-Mahnmal / Trinkwasserbrunnen / Starkregen / Vergnügungssteuer / ÖPNV-Schulterschluss)
GRÜNE Ratspost Nr. 8/2023 (08.12.2023; Haushaltsrede / Hase / Osnabrücker Tafel / Kommunal- trifft Landespolitik / Park+Ride / Widerrechtliches Parken auf dem Marktplatz / Baumarkt / Vier Thesen zum Haushalt 2024)
GRÜNE Ratspost Nr. 7/2023 (10.11.2023; Umzug im Quartier / Obdach- und Wohnungslosigkeit / Johannisstraße / Sanierung Hannoversche Straße / Altbäume / Parktarife / Naturspielplatz / Israel-Resolution)
GRÜNE Ratspost Nr. 6/2023 (22.09.2023; Haushaltsentwurf / Autoposing / Vorreiterkonzept / Fahrradstraßen / Sommertour / Zu Gast bei der Kreistagsfraktion / Pflegeberatung / Busnetz)
GRÜNE Ratspost Nr. 5/2023 (30.06.2023; Neumarkt / Hitzeschutz / Stadtverwaltung / Biodiversitätsstrategie / Schulische Mobilität / Quartierstopf / Smart City / Grüne Finger)
GRÜNE Ratspost Nr. 4/2023 (26.05.2023; Stadt-Landkreis-Mobilität / Mehrweg / Haushalt / Besuch aus Münster / Domhof / Kombi-Ticket / TuS Haste / Strabs)
GRÜNE Ratspost Nr. 3/2023 (28.04.2023; Kitakrise / Klimaschutzbericht / Sport im Schinkel / Carsharing / Waffenbesitz / Frühlingsempfang / Nadia Nashir Karim / Villa_)
GRÜNE Ratspost Nr. 2/2023 (10.03.2023; Kunsthalle / 9-Euro-Ticket / Kitas / Energiesperren / Weltfrauentag / Schottergärten / Tierheim / Istanbul-Konvention)
GRÜNE Ratspost Nr. 1/2023 (10.02.2023; Oberschulen / Verkehrsrechtsreform / Straßenausbaubeiträge / Pop-up-Radweg / Villa Schlikker / „Osnabrück rettet“ / Falschparken / STEP)
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]