24.04.12 –
Abweichender Beschluss:
„Eine bedarfsgerechte Ausweisung von Gewerbeflächen darf sich nicht auf die stetige Neuausweisung entsprechender Flächen beschränken, sondern muss zunehmend unter dem Gesichtspunkt des sparsamen Umgangs von Natur und Landschaft auf Nachfolgenutzung und Flächenrecycling setzen.
Die WFO wird deshalb gebeten, darzustellen,
Das Flächenrecycling, die Nachverdichtung und der sparsame Umgang mit Grund und Boden sind nicht nur ein gesetzliches Erfordernis des Baugesetzbuches, sondern auch erklärtes politisches Ziel des Rates der Stadt Osnabrück. Die WFO als städtisches Instrument der Wirtschaftsförderung wird aufgefordert, sich verstärkt dieser Zielsetzung zu widmen und darzustellen, was sie bisher unternommen hat, um dem Problem eines Gewerbeflächenengpasses entgegen zu wirken.“
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die zwei Stimmen der Gruppe UWG/Piraten angenommen. Die Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe UWG/Piraten und den Ursprungsantrag der CDU-Fraktion erfolgt nicht.
Medien
Kategorie
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]