05.04.16 –
Beschluss:
Der Rat der Stadt Osnabrück beauftragt die Verwaltung der Stadt Osnabrück zu prüfen, inwieweit Elemente aus Spielen, Grundsätze aus Spieltheorien und auf Spielen basierte Planungsprozesse in die Arbeit der Verwaltung und die Bürgerbeteiligung integriert werden können.
Dazu sind Erfahrungen aus anderen Kommunen zu berücksichtigen; beispielsweise:
In einem ersten Schritt soll versucht werden, in Zusammenarbeit mit Hochschulen eine Bachelor- oder Masterarbeit zu diesem Thema anzuregen.
In den zuständigen Fachausschüssen oder als öffentliche Informationsveranstaltung werden mit Hilfe externer Experten Möglichkeiten und Nutzen dieser Ansätze erörtert.
Anschließend entscheidet der Rat über das weitere Vorgehen.
Über die Ergebnisse der Prüfung einschließlich möglicher Kosten wird in den zuständigen Fachausschüssen informiert.
Eine mögliche Umsetzung erfolgt nach umfassender Beratung in einem konzertierten Prozess.
Beratungsergebnis:
Der geänderte Beschluss wird einstimmig angenommen.
Medien
Kategorie
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]