15.11.16 –
Beschluss:
Der Rat bekräftigt seinen Beschluss bis 2020 3.000 neue Wohneinheiten durch Planungsrecht zu ermöglichen. Ziel ist es, sowohl bezahlbaren Wohnraum für Einkommensschwache zu schaffen, als auch vielfältige Wohnmöglichkeiten und attraktive Gebäude zu ermöglichen, mit denen Abwanderung verhindert wird und neue Einwohnerinnen und Einwohner für Osnabrück gewonnen werden können.
Der Ratsbeschluss vom 30. August 2016 zur Gründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft wird dahingehend präzisiert, dass die Verwaltung beauftragt wird, Strukturen zu optimieren, um in oben genannten Zusammenhängen u.a. folgende Aufgaben effizient abdecken zu können:
Dabei soll geprüft werden, wie private Partner institutionell und wirtschaftlich eingebunden werden können. Erfolgreiche Beispiele wie die EPG Entwicklungsgesellschaft Petrisberg GmbH aus Trier sind hierbei auszuwerten.
Ziel des vorgeschlagenen Modells ist es, die Stärken der Privatwirtschaft mit den Stärken der kommunaler Planungssteuerung und Finanzierung (im Konzernverbund) zu verbinden. So weit möglich, sollen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und Sozialwohnungen Förderprogramme des sozialen Wohnungsbaus in Anspruch genommen werden.
Beratungsergebnis:
Der Beschluss wird mehrheitlich (24:26:0)abgelehnt.
Medien
Kategorie
Antrag | Verwaltung | Wohnen
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]