BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ratsfraktion Osnabrück

Gartlage: Naherholung, Kaltluftschneise, Landwirtschaft, Kleingärten, Artenvielfalt

Gartlage: Naherholung, Kaltluftschneise, Landwirtschaft, Kleingärten, Artenvielfalt / Antrag der CDU-Fraktion / Änderungsantrag der Gruppe Grüne/SPD/Volt in der Ratssitzung am 25.04.2023

25.04.23 –

Beschluss:

Die Stadt Osnabrück hat in der Gartlage Flächen erworben, um dort einen Sport- und Landschaftspark anzulegen. Bisher waren die Flächen durch Landwirtschaft und Grabeland geprägt und für Naherholungszwecke wenig erschlossen. Die Grabelandflächen sind inzwischen abgeräumt und von Altlasten und Unrat befreit worden. Da die ursprüngliche Sportflächenplanung nicht mehr notwendig ist, machen wir Vorschläge für eine Neuplanung, die von der Verwaltung geprüft werden sollen. Die Ergebnisse sind dem StUA vorzustellen.

Der Rat bittet die Verwaltung um Prüfung folgender Vorschläge:

  1. Der Sandbach, der auf dem Grundstück die Form eines Grabens mit steiler Böschung hat, sollte naturnah im Sinne größerer Artenvielfalt weiterentwickelt werden. Er sollte zukünftig mäandern und flachere Böschungen erhalten.
  2. Möglichkeit zur Nutzung einiger Flächen als Kompensationsflächen im Rahmen der Eingriffs-/Ausgleichsregelung, beispielsweise als produktionsintegrierte Kompensation oder als Kompensationsmaßnahme am Gewässer.
  3. Es sollte ein Wander- und Radweg angelegt werden. Er kann gesäumt werden von einer Allee aus standortgerechten Laubbäumen/Obstbäumen. Die neuen Bäume sollten von Stiftungen und Vereinen sowie Bürgerinnen und Bürgern gespendet werden.
  4. Naturnahe Spielmöglichkeiten für Kinder könnten geschaffen werden.
  5. Wichtig ist die Erhaltung der Kaltluftschneise durch landwirtschaftliche Nutzung im Sinne des Gutachtens zu den Grünen Fingern.
  6. Die Biotope auf der Fläche sollten wie bisher durch landwirtschaftliche extensive Grünlandnutzung geschützt werden.
  7. Die Errichtung einer Kleingartensiedlung (kein Grabeland!) könnte den Bedürfnissen vieler Familien nach einem eigenen Garten und Spielflächen für Kinder Rechnung tragen. Auch Kleingärten können einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt leisten.

Sobald das Gelände vollständig abgeräumt wurde und in das Eigentum der Stadt Osnabrück übergegangen ist, wird die Verwaltung Rahmenbedingungen für ein zu erstellendes Nutzungskonzept für die Flächen in der Gartlage auf Basis des Entwicklungskonzepts Grüne Finger im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt vorstellen.

Sachverhalt:

Begründung erfolgt mündlich.

Abstimmungsergebnis:

Mehrheitlich gegen die Stimmen der CDU- und BOB-Fraktion, Herrn Jersch und Frau Oberbürgermeisterin Pötter angenommen.

Kategorie

Antrag | Klimaschutz | Natur und Umwelt | Stadtentwicklung

Newsletter abonnieren:

GRÜNE Ratspost

Anmeldung Newsletter

Anmeldung Newsletter

Newsletter abonnieren:

GRÜNE Ratspost

Anmeldung Newsletter

Anmeldung Newsletter

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]

  • Tierschutz ist Schwarz-Rot egal

    Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]

  • Zolleinigung: Ein fragwürdiger Deal für Europa

    Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]