05.04.16 –
Beschluss:
Der Rat der Stadt Osnabrück beauftragt die Verwaltung der Stadt Osnabrück zu prüfen, inwieweit Elemente aus Spielen, Grundsätze aus Spieltheorien und auf Spielen basierte Planungsprozesse in die Arbeit der Verwaltung und die Bürgerbeteiligung integriert werden können.
Dazu sind Erfahrungen aus anderen Kommunen zu berücksichtigen; beispielsweise:
In einem ersten Schritt soll versucht werden, in Zusammenarbeit mit Hochschulen eine Bachelor- oder Masterarbeit zu diesem Thema anzuregen.
In den zuständigen Fachausschüssen oder als öffentliche Informationsveranstaltung werden mit Hilfe externer Experten Möglichkeiten und Nutzen dieser Ansätze erörtert.
Anschließend entscheidet der Rat über das weitere Vorgehen.
Über die Ergebnisse der Prüfung einschließlich möglicher Kosten wird in den zuständigen Fachausschüssen informiert.
Eine mögliche Umsetzung erfolgt nach umfassender Beratung in einem konzertierten Prozess.
Beratungsergebnis:
Der geänderte Beschluss wird einstimmig angenommen.
Medien
Kategorie
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]