05.04.16 –
Beschluss:
Der Rat der Stadt Osnabrück beauftragt die Verwaltung der Stadt Osnabrück zu prüfen, inwieweit Elemente aus Spielen, Grundsätze aus Spieltheorien und auf Spielen basierte Planungsprozesse in die Arbeit der Verwaltung und die Bürgerbeteiligung integriert werden können.
Dazu sind Erfahrungen aus anderen Kommunen zu berücksichtigen; beispielsweise:
In einem ersten Schritt soll versucht werden, in Zusammenarbeit mit Hochschulen eine Bachelor- oder Masterarbeit zu diesem Thema anzuregen.
In den zuständigen Fachausschüssen oder als öffentliche Informationsveranstaltung werden mit Hilfe externer Experten Möglichkeiten und Nutzen dieser Ansätze erörtert.
Anschließend entscheidet der Rat über das weitere Vorgehen.
Über die Ergebnisse der Prüfung einschließlich möglicher Kosten wird in den zuständigen Fachausschüssen informiert.
Eine mögliche Umsetzung erfolgt nach umfassender Beratung in einem konzertierten Prozess.
Beratungsergebnis:
Der geänderte Beschluss wird einstimmig angenommen.
Medien
Kategorie
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]