15.09.25 –
Beschluss:
Die Stadt Osnabrück entwickelt eine langfristige Strategie zur nachhaltigen und kontinuierlichen Instandhaltung von Gebäuden, Plätzen, Straßen, Wegen und der öffentlichen Infrastruktur wie Brunnen und Beleuchtung und stellt die bisher genutzten Instrumente dazu vor.
Diese Strategie zum langfristigen Erhalt von städtischer Infrastruktur integriert wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte, um eine zukunftsfähige und ressourcenschonende Stadtentwicklung zu gewährleisten.
Die Verwaltung wird dafür beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten und vorhandene Instrumente einzubinden.
Folgende Maßnahmen sind zu bewerten:
Darüber hinaus werden mit Fördergebern auf Bundes- und Landesebene und im Rahmen des Städtetages Gespräche über geeignete Konzepte und die Ausrichtung von Fördermaßnahmen zum Erhalt von städtischer Infrastruktur geführt.
Sachverhalt:
Eine vorausschauende Instandhaltung der städtischen Infrastruktur bietet erhebliche wirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile. Durch die systematische Planung und nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen können langfristige Kosten reduziert werden.
Anstatt unvorhersehbare Sanierungskosten auf einmal stemmen zu müssen, ermöglicht ein konstanter Erhalt eine bessere finanzielle Planung. Zusätzlich wird die Umwelt geschützt und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessert.
Darüber hinaus bleibt durch eine kontinuierliche Pflege, regelmäßige Reparaturen und Wartungen die Funktionsfähigkeit unserer Infrastruktur erhalten. Gut gepflegte Plätze und Gebäude tragen zur Lebensqualität bei, stärken das Gemeinschaftsgefühl und hinterlassen bei unseren Besucherinnen und Besuchern einen guten Eindruck, was wiederum den Tourismus fördert.
Eine kontinuierliche Instandhaltung mit einem angemessenen Budget ist nicht nur kosteneffizienter, sondern trägt auch zur Werterhaltung und Nachhaltigkeit der städtischen Infrastruktur bei. Wer regelmäßig investiert, spart langfristig Geld und schont Ressourcen.
Hierzu sind Gespräche mit dem Städtetag, Bundes- und Landesregierung zu führen, entsprechend einer solchen Strategie auch Förderkulissen zu entwickeln, die nicht nur bei Maßnahmen der Stadtsanierung greifen, sondern gezielt den Erhalt von Infrastruktur im Bestand berücksichtigen.
gez. Jens Meier
Gruppe Grüne/Volt
gez. Susanne Hambürger dos Reis
SPD-Fraktion
Kategorie
Antrag | Haushalt, Finanzen | Klimaschutz | Soziales | Stadtentwicklung
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]