05.03.13 –
In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern erwerben seit 1990 automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil ein Daueraufenthaltsrecht besitzt. Bis sie 23 Jahre alt sind, müssen sie sich für eine Staatbürgerschaft entscheiden, d.h. sie müssen sich aus der Staatsbürgerschaft des Herkunftslandes der Eltern entlassen lassen, was wohl teilweise langwierig ist. Der erste Jahrgang, den das betrifft, über 3.300 junge Menschen, wird dieses Jahr 23 Jahre alt. Hier scheint es nun Probleme zu geben, wenn die jungen Menschen das Verfahren nicht rechtzeitig angehen. Sie verlieren dann ihren deutschen Pass und ihnen steht ein zeitraubendes und teures Einbürgerungsverfahren bevor.
Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterliegen derzeit rund 444.000 Kinder und Jugendliche der Optionsregelung. Die Zahl derer, denen ab 2013 der Verlust des deutschen Passes droht, liegt pro Jahr bei rund 4.000. Die Zahlen steigen und liegen 2018 bei über 40.000 Betroffenen.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
Medien
Kategorie
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]