19.08.25 –
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Gottlieb-Planck-Straße und ihrer unmittelbaren Umgebung zu erarbeiten. Ziel ist die Verbesserung der Sicherheit für Schüler:innen und für den Rad- und Fußverkehr allgemein. Konflikt- und Gefährdungssituationen müssen unwahrscheinlich werden, insbesondere indem der motorisierte Individualverkehr (Elterntaxis) in der Gottlieb-Planck-Straße weitgehend oder vollständig ausgeschlossen wird. Das Graf-Stauffenberg-Gymnasium und die Bertha-von-Suttner-Oberschule sind eng einzubinden.
Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen bzw. zu prüfen:
Die Umsetzung des Konzepts erfolgt ohne große Planungs- und Baukosten zum Schuljahr 2026/27, spätestens mit Fertigstellung der Baumaßnahmen Bertha-von-Suttner-Oberschule (Frühjahr 2027) und Beendigung der Übergangslösung an der Käthe-Kollwitz-Schule.
Sachverhalt:
Die Verkehrssituation vor der Bertha-von-Suttner-Oberschule und dem Graf-Stauffenberg-Gymnasium an der Gottlieb-Planck-Straße und vor allem das Thema Elterntaxis sorgt seit vielen Jahren für Diskussionen und für eine akute Gefährdung von Schüler:innen und Lehrkräften, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf dem Schul- und Heimweg sind.
Es ist davon auszugehen, dass die Gefährdungslage sich noch einmal zuspitzen wird, wenn nach Abschluss der Baumaßnahmen an der Bertha-von-Suttner-Oberschule 250 Schüler:innen zurückerwartet werden, die aufgrund der Bauarbeiten aktuell am Standort der Käthe-Kollwitz-Schule untergebracht sind.
Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins haben die Schulen deutlich gemacht, dass sie sich eine Verkehrsberuhigung wünschen, die die Sicherheit erhöht und die Aufenthaltsqualität verbessert. Die Gottlieb-Planck-Straße endet in einem Wendehammer, sodass es hier keinen Durchgangsverkehr gibt. Die Vorstellungen der Schulleitungen reichen von einer Schrankenlösung während der Schulzeit bis zum Wegfall von Parkplätzen zugunsten zusätzlicher Spiel- und Freiflächen sowie weiterer Radabstellplätze. Angemerkt wurde auch eine Verbesserung der Situation insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen.
Im Zusammenhang mit der Verkehrssituation ist auch die unmittelbare Umgebung der beiden Schulstandorte in den Blick zu nehmen. Dies betrifft sowohl eine Stärkung der von den Schüler:innen viel genutzten Zuwegung von und über die Johann-Domann-Straße als auch den Parkdruck rund um die Schulstandorte, weshalb die Einführung von Bewohnerparken zu prüfen ist.
gez. Volkmar Seliger
Gruppe Grüne/Volt
gez. Heiko Panzer
SPD-Fraktion
Kategorie
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]