12.09.16 –
„Wir sind sehr zufrieden mit unserem starken Wahlergebnis von 18,2 Prozent in Osnabrück. Damit haben wir bei absoluten Stimmen im Vergleich zum Rekordergebnis 2011 sogar noch zulegen können“, so Vorstandssprecherin Anne Kura. „Auch, dass es im neuen Rat wieder eine deutliche Mehrheit für einen autofreien Neumarkt gibt, freut uns“, ergänzt Fraktionsvorsitzender Michael Hagedorn. Mit neun Sitzen sind die GRÜNEN weiter stark im Stadtrat vertreten.
Die Osnabrücker GRÜNEN haben damit ein Ergebnis erreicht, dass sich deutlich oberhalb des Landes- und Bundestrends bewegt. „Es hat sich bewährt, dass wir mit einer breiten Themenpallette in den Wahlkampf gegangen sind. Das ist ein klares Votum für unsere ökologischen und sozialen Schwerpunkte und die erfolgreiche Politik der letzten Jahre vor Ort. Es freut uns sehr, dass so viele Menschen in Osnabrück für eine zukunftsorientierte Politik für mehr Lebensqualität, Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt gestimmt haben. Jetzt geht es darum, soviel wie möglich davon in den nächsten fünf Jahren umzusetzen“, so Kura und Hagedorn.
„Wir bedanken uns in erster Linie bei allen Wählerinnen und Wählern, die uns ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Außerdem möchten wir uns bei allen Kandidatinnen und Kandidaten sowie den zahlreichen engagierten Mitgliedern bedanken, die in den letzten Wochen und Monaten für dieses großartige Ergebnis gekämpft haben“, so Anne Kura.
„Das Wahlergebnis macht es nicht leicht, Mehrheiten zu finden. Grüner Anspruch ist es, Osnabrück weiterhin positiv zu gestalten. Unser Ziel ist es, Mehrheiten zu finden, mit denen wir unsere Forderungen am besten umsetzen können. Dazu werden wir entsprechende Gespräche führen“, so Kura und Hagedorn.
Kategorie
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]