23.09.22 –
Sachverhalt:
Vor dem Hintergrund der Maßnahmen zur Energieeinsparung vom 10. August der Stadt Osnabrück, der angespannten Situation auf dem Strom- und Gasmarkt und den anstehenden Herbst- und Wintermonaten fragen wir die Verwaltung:
In ihrer Mitteilungsvorlage vom 26.09.2022 antwortete die Verwaltung wie folgt:
Zu 1.:
Die Verwaltung hat aktuell die nachfolgenden Maßnahmen umgesetzt:
Aktuell wird geprüft, inwieweit einzelne Gebäude übergangsweise für einen begrenzten Zeitraum außer Betrieb genommen werden können und die Arbeiten über Homeoffice oder auf einzelne Gebäude zu konzentrieren.
Zu 2.:
Eine konkrete Einsparung kann aktuell nicht beziffert werden. Die rechnerischen Einsparungen wurden in Teilbereichen – wie z.B. bei dem Verzicht auf Warmwasser in den Sporthallen (Jahresverbrauch 600.000 kWh Gas) und bei den städt. Brunnenanlagen (Jahresverbrauch 80.000 kWh Strom) anhand der Vorjahreszahlen rechnerisch ermittelt. In Bezug auf die Raumtemperatur ist die Witterung der diesjährigen Heizperiode abzuwarten. Die konkreten Einsparungen werden erst nach Ende der diesjährigen Heizperiode im Vergleich zu den Vorjahren ermittelt werden können.
Zu 3.:
Die Verwaltung wird die oben erwähnten Maßnahmen weiterverfolgen und auf Basis des interkommunalen Austausches weiter optimieren.
Kategorie
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]