05.03.13 –
In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern erwerben seit 1990 automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil ein Daueraufenthaltsrecht besitzt. Bis sie 23 Jahre alt sind, müssen sie sich für eine Staatbürgerschaft entscheiden, d.h. sie müssen sich aus der Staatsbürgerschaft des Herkunftslandes der Eltern entlassen lassen, was wohl teilweise langwierig ist. Der erste Jahrgang, den das betrifft, über 3.300 junge Menschen, wird dieses Jahr 23 Jahre alt. Hier scheint es nun Probleme zu geben, wenn die jungen Menschen das Verfahren nicht rechtzeitig angehen. Sie verlieren dann ihren deutschen Pass und ihnen steht ein zeitraubendes und teures Einbürgerungsverfahren bevor.
Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterliegen derzeit rund 444.000 Kinder und Jugendliche der Optionsregelung. Die Zahl derer, denen ab 2013 der Verlust des deutschen Passes droht, liegt pro Jahr bei rund 4.000. Die Zahlen steigen und liegen 2018 bei über 40.000 Betroffenen.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
Medien
Kategorie
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]