07.03.25 –
Sachverhalt:
Die Verkehrssituation an den Osnabrücker Schulen und in deren unmittelbaren Umgebung sorgt immer wieder für Beschwerden und Hinweise betroffener Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler:innen, Eltern als auch Anwohnenden.
Der Rat der Stadt Osnabrück hat am 27.06.2023 einstimmig beschlossen, bedarfsorientiert an den Grund- und weiterführenden Schulen ein Schulisches Mobilitätsmanagement (SMM) als Baustein des kommunalen Mobilitätsmanagements einzuführen (VO/2023/1893). Im gleichen Jahr wurde ein Pilotprojekt an der Grundschule „Schule in der Dodesheide“ umgesetzt, das sich seitdem erfolgreich etabliert hat. In der letzten Sachstandsmitteilung der Verwaltung vom 18.01.2024 wurde angekündigt, beginnend mit dem Jahr 2024 an bis zu zwei weiteren Grundschulen ein SMM einzuführen (VO/2023/2699).
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
In ihrer Mitteilungsvorlage vom 27.03.2025 antwortete die Verwaltung wie folgt:
Zu 1.:
Im April 2024 startete das Schulische Mobilitätsmanagement (kurz SMM) in der Weststadt. Involviert sind vier Schulstandorte:
Projektverlauf:
Zu 2. und 3.:
Aufgrund der räumlichen Nähe der Schulstandorte untereinander konnten wir im Jahr 2024 bereits mit vier Schulen starten. Dennoch bedarf jede Schule eine Einzelfallbetrachtung, sodass der Prozess Mitte 2025 abgeschlossen sein wird. Inwiefern weitere Schulstandorte ab Mitte 2025 bearbeitet werden können hängt von mehreren Faktoren ab:
Kategorie
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Konstantin von Notz, MdB und stellvertretender [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]