zum inhalt
Links
  • Stadt Osnabrück
  • Ratsinformationssystem
  • GRÜNER Stadtverband
  • Grüne Jugend Osnabrück
  • GRÜNE Kreistagsfraktion OS-Land
  • GRÜNER Kreisverband OS-Land
  • Volker Bajus MdL
  • GRÜNE Landtagsfraktion Niedersachsen
  • GRÜNER Landesverband Niedersachsen
  • Filiz Polat MdB
  • GRÜNE Bundestagsfraktion
  • GRÜNER Bundesverband
  • Grüne Jugend
  • GRÜNE Fraktion im EU-Parlament
  • Heinrich-Böll-Stiftung
KontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ratsfraktion Osnabrück
Menü
  • Themen
  • Presse
  • Ratsfraktion
    • Fraktionsgeschäftsstelle
    • Volker Bajus
    • Christiane Balks-Lehmann
    • Sebastian Bracke
    • Martin Büker
    • Dr. Diana Häs
    • Michael Hagedorn
    • Anke Jacobsen
    • Dr. Michael Kopatz
    • Anne Kura
    • Jens Meier
    • Kristina Pfaff
    • Sarah Schaer
    • Volkmar Seliger
    • Birgit Strangmann
  • Ratspolitik
    • Anträge
    • Anfragen
  • Standpunkte
  • Stadtverband
Ratsfraktion OsnabrückRatspolitikAnträge
01.06.2022

Bebauungsplan Nr. 665 - Schinkelbad

Beschluss:

Das Bebauungsplanverfahren Nr. 665 - Schinkelbad (beschleunigtes Verfahren) wird weitergeführt.

  1. Grundlage bildet die Variante 4a. 4b (angepasste Realisierungsvariante), inklusive der Teilentsiegelung der heutigen Parkplatzfläche und einer Nutzungseinschränkung außerhalb der Geschäftszeiten des Schinkelbades.
  2. Die geplante Grünfläche wird als private öffentliche Grünfläche festgesetzt mit Zugänglichkeit vom Heiligenweg aus durch die geplante Gebäudeöffnung. Die Stadt Osnabrück schließt einen städtebaulichen Vertrag mit weiteren Regelungen zur Umsetzung einer öffentlichen Parkanlage (z.B. durch Übertragung der entsprechenden Fläche an die Stadt Osnabrück) mit dem Flächeneigentümer ab.
  3. Flankierend zu der Bebauung werden Maßnahmen aus dem „Stadtbaumkonzept“, die sich positiv auf das Mikroklima in unmittelbarer Nähe der Wohnbebauung am Schinkelbad auswirken, umgesetzt.
  4. Die Verwaltung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Gutachterbüro Maßnahmen zur Verbesserung des Kleinklimas (insbesondere kühlende Effekte) im Umfeld der Baumaßnahmen zu identifizieren und mit Eigentümern zu besprechen (z.B. Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung, Versickerung von Regenwasser, Nachpflanzungen).


Sachverhalt:

Die Begründung erfolgt mündlich.

gez. Jens Meier
Gruppe Grüne/Volt

gez. Heiko Panzer
SPD-Fraktion

Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die Stimme der Gruppe FDP/UWG angenommen.

Kategorien:Antrag Stadtentwicklung
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen