BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ratsfraktion Osnabrück

Mehr Platz für Menschen, Begegnung und Miteinander – Sommerstraßen in Osnabrück

Mehr Platz für Menschen, Begegnung und Miteinander – Sommerstraßen in Osnabrück / Antrag der Gruppe Grüne/SPD/Volt in der Ratssitzung am 29.04.2025

28.04.25 –

Beschluss:

Die Stadt Osnabrück erprobt im Sommer 2026 das Konzept der Sommerstraßen, um den Bürger:innen zusätzliche Bereiche für Aufenthalt, Begegnung, Spiel und Bewegung in der Nähe des eigenen Wohnorts zu bieten.

Die Sommerstraßen sollen dazu einladen, sich an der frischen Luft zu bewegen und Straßenräume einmal anders als bisher zu nutzen. Gemeinsam mit der interessierten Bürgerschaft wird das Pilotprojekt an drei Standorten im Stadtgebiet umgesetzt. Dabei können auch unterschiedliche Varianten erprobt werden, wie beispielsweise aus den Städten Mainz und München.

Unter Berücksichtigung von Punkt 2 des Ratsbeschlusses zum „Sommer des Miteinanders“ vom 08.02.2022 (VO/2022/0398) wird die Verwaltung beauftragt, die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Ein entsprechender Vorschlag ist den Fachausschüssen frühzeitig vorzulegen.

Sachverhalt:

Ihren Ursprung haben die Sommerstraßen in Stockholm, wo die Stadt 2015 erstmals zwei Straßen für eine bestimmte Zeit für den Autoverkehr sperrte und mit Sitzmöbeln, Pflanzen und Kunst gestaltete. Die Stadt München folgte 2019 im Rahmen eines Pilotprojektes, das so erfolgreich war, dass es vor Ort mit bislang über 40 Sommerstraßen nicht nur fortgesetzt, sondern auch erweitert wurde. Diesem Beispiel schlossen sich 2023 in unterschiedlicher Umsetzung die Städte Berlin, Mainz und Saarbrücken an. Zudem laufen in Braunschweig Planungen für eine Erprobung.

Die Idee ist einfach: Sommerstraßen sind Straßen, die in den Sommermonaten verkehrsberuhigt oder komplett für fahrende und parkende Autos gesperrt werden. Das kann vor allem für dichter besiedelte Stadtbereiche interessant sein, in denen die Bewohner:innen nicht über einen eigenen Garten oder Balkon verfügen. Den temporär freigewordenen Raum können die kleinen und großen Menschen vor Ort und in der Nachbarschaft dann nach ihren Ideen und Interessen gestalten – ob für einen gemeinsamen Aufenthalt, für Begegnung, Spaß und Bewegung oder auch Kulturaktionen. Es geht dabei ausdrücklich nicht um die Nutzung als Konsum- oder Partyfläche.

Sommerstraßen stärken nicht nur den Zusammenhalt und das Miteinander im Quartier, sondern leisten überdies auch einen Beitrag gegen Einsamkeit und für ein besseres Stadtklima durch weniger Verkehr, Lärm und schlechte Luft.

Herzstück der Sommerstraßen sind die Beteiligung und das Engagement der Anwohnenden – von Beginn an. Die Sommerstraße kann und soll gerne durch eigene Initiativen mit Spielaktionen, Eröffnungsfesten oder auch spontanen, nachbarschaftlichen Zusammenkünfte (zum Beispiel nach Feierabend oder am Wochenende) ergänzt werden. Vereine, Initiativen, Kirchengemeinden und engagierte Bürger:innen aus dem Quartier können Angebote für die Straßen entwickeln. Idealerweise erfolgt die Koordination durch die Straßen- oder Quartiersgemeinschaft. Interessierte Straßengemeinschaften sollten die Möglichkeit bekommen, sich im Zuge eines einfachen Antragsverfahrens für eine Sommerstraße in ihrer Umgebung zu bewerben. Dafür als auch für das weitere Prüf- und Vergabeverfahren durch die zuständige städtische Behörde kann die Stadt Mainz als Beispiel dienen. Dies betrifft auch die vorübergehende Nutzung alternativer Parkmöglichkeiten.

Der Rat der Stadt Osnabrück hat im Februar 2022 bereits mit großer Mehrheit unter anderem die temporäre Umwidmung einzelner Straßenzüge zu Sommerstraßen beschlossen (VO/2022/0398). Daraus ist bislang laut letztem Sachstand von November 2024 noch nichts geworden. Mit dem nun vorgelegten Ratsantrag soll daher an die damalige Initiative angeknüpft und diese noch einmal für den Sommer 2026 als Pilotprojekt für drei Sommerstraßen in Osnabrück konkretisiert werden.


gez. Jens Meier
Gruppe Grüne/Volt

gez. Susanne Hambürger dos Reis
SPD-Fraktion

Kategorie

Antrag | Demokratie und Beteiligung | Kultur, Frieden | Soziales | Verschiedenes

GRÜNE Ratspost

Newsletter abonnieren:

Anmeldung Newsletter

Anmeldung Newsletter

GRÜNE Ratspost

Newsletter abonnieren:

Anmeldung Newsletter

Anmeldung Newsletter

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>