19.03.15 –
Zu dem kürzlich (14.03.2015) von der PlaNOS und Stadtverwaltung zum Bürgerticket und zu alternativen Formen der ÖPNV-Finanzierung durchgeführten Workshop stellen die Osnabrücker GRÜNEN fest: „Bei allen maßgeblichen Beteiligten gab es die Bereitschaft und den festen Willen, den ÖPNV in Osnabrück offensiv weiter zu entwickeln. Nur so können die Ziele des Masterplan Mobilität, den Anteil des ÖPNV auf 19 Prozent am Verkehrsaufkommen zu steigern, erreicht werden und die Stadt ihren Klimaschutzzielen gerecht werden", erklären Jens Meier, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen Ratsfraktion, und der umweltpolitische Sprecher, Volker Bajus.
Der Workshop mit den Experten hätte insbesondere ergeben, dass ein Bürgerticket oder eine ÖPNV-Flatrate technisch und rechtlich nur unter Schwierigkeiten umzusetzen seien. „Außerdem müsste es sozial- und bürgerverträglich ausgestaltet werden. Dafür mangelt es aber noch an konzeptionellen Grundlagen", erläutert Bajus. Es sind aber viele andere Ideen zusammen gekommen, die hilfreich wirken könnten. „Der ÖPNV braucht auch neue, alternative Finanzierungswege, wenn wir einen Qualitätssprung im Angebot hinbekommen wollen. Denkbar wäre, Ablösebeiträge für Stellplätze zukünftig zweckgebunden zu verwenden. Auch die Parkgebühren ließen sich ÖPNV-freundlicher gestalten. Ebenso der Vollzug der Parkraumüberwachung", schlägt Meier vor. Damit könne die notwendige Attraktivitätssteigerung für den ÖPNV, etwa durch ein umfassendes Beschleunigungsprogramm bestehend aus Vorrangregelungen und eigenen Fahrwegen, gegenfinanziert werden.
Kategorie
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]