05.04.11 –
Der Rat der Stadt Osnabrück hatte vor geraumer Zeit festgelegt, dass bei der Pflege des öffentlichen Grüns weitestgehend auf den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden verzichtet werden soll. Auf Kleingärtner und Privatpersonen sollte entsprechend eingewirkt werden. Der Schutz der Artenvielfalt und der Umweltmedien erfordern ein entsprechendes, gerade öffentliches Handeln. Das massenhafte Bienensterben belegt erneut, welch nachteilige Auswirkungen Pestizideinsätze auch für Nutzinsekten haben können.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
Die Verwaltung beantwortet die Anfrage wie folgt:
Im Verantwortungsbereich des Osnabrücker Servicebetriebes sowie seiner Vorgängerverwaltungen (Grünflächenamt/Fachbereich Grün und Umwelt) wird seit Anfang der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts auf die Verwendung von Pestiziden und Herbiziden im Bereich städtischer Grünflächen einschließlich des Straßenbegleitgrüns verzichtet. Dies umfasst sowohl den Verzicht auf die Verwendung von Herbiziden (Unkrautvernichtungsmittel) und Pestiziden (Schädlingsbekämpfungsmittel) als auch Insektiziden und sämtlichen anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln seit nun mehreren Jahrzehnten.
Medien
Kategorie
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]