05.04.16 –
Beschluss:
Der Rat der Stadt Osnabrück unterstützt den Protest der Osnabrücker Initiative Deutsch als Zweitsprache OSIDAZ für die Verbesserung der prekären Arbeitsverhältnisse an der VHS Osnabrück. „Dauerhafte Aufgaben öffentlichen Interesses erfordern dauerhafte Arbeitsplätze!“ heisst es in einem Aufruf der GEW NRW. Dies gilt auch für Osnabrück.
Es sind Festanstellungen mit einer BerufsschullehrerInnen vergleichbaren Vergütung oder aber einem qualifikationsadäquaten Honorar zu schaffen. Dafür ist die Stadt Osnabrück verantwortlich.
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, entsprechende zusätzliche Mittel vom Bund und dem Land Niedersachsen zu fordern.
Die Mittel von der Bundesebene müssten mit veränderten Vergaberichtlinien vergeben werden. Das Land Niedersachsen müsste insgesamt die öffentlich finanzierte Weiterbildung deutlich besser ausstatten.
Beratungsergebnis:
Der geänderte Beschluss wird mehrheitlich angenommen.
Medien
Kategorie
Antrag | Arbeit, Wirtschaft | Bildung | Migration, Integration
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]