14.03.17 –
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept für ein Park & Ride System für Osnabrück und das Umland zu erarbeiten.
1. Dabei sind die Stadtwerke, die OPG, die PLANOS, die Landkreise Osnabrück und Steinfurt und die Umlandgemeinden einzubeziehen.
2. Zu prüfen ist insbesondere ein zweistufiges System,
· das aus einem äußeren P+R Ring besteht, dass an wichtigen SPNV/ÖPNV Stationen in der Region Osnabrück liegt
· sowie aus einem inneren P+R Ring, der stadtrandnah, in der Näher von Autobahn-Abfahrten an geeigneten SPNV/ÖPNV Stationen seinen Platz findet.
3. Zudem ist zu prüfen, wie über bereits vorhandene, bzw. zusätzliche Bus-/Schienen-Angebote hinaus an solchen Plätzen auch Sammeltaxis und Leihfahrräder (Pedelecs) zum Einsatz kommen können.
4. Faktoren und notwendige Bedingungen für den erfolgreichen Betrieb der Park & Ride-Angebote sind darzustellen.
Der Inhalt der Vorlage unterstützt folgende/s strategische/s Stadtziel/e:
Nachhaltige Mobilität (Ziel 2016 – 2020) Regionale Kooperation (Ziel 2016 – 2020)
Sachverhalt:
Osnabrück hat eine wichtige oberzentrale Funktion. Die Erreichbarkeit der Stadt ist für viele Bürgerinnen und Bürger der Region von zentraler Bedeutung. Zugleich werden diese als Berufspendler und Stadtbesucher von der heimischen Wirtschaft willkommen geheißen.
Allerdings ist der damit verbundene Verkehr auch eine Herausforderung und Belastung für die Menschen in der Stadt. Schon heute haben wir zu hohe Lärm- und Schadstoffbelastungen, die zu einem großen Teil verkehrsbedingt sind.
Zudem wird durch die hohe Zahl auswärtiger Fahrzeuge auch die Individual-Mobilität der Osnabrückerinnen und Osnabrücker eingeschränkt und auch der Sanierungsbedarf des Straßensystems steigt.
Park & Ride kann einen Beitrag dazu leisten, diese Lasten durch Verlagerung des Verkehrs in der Stadt und im Umland um Osnabrück in den ÖPNV/SPNV zu verlagern. Auch der Masterplan Mobilität sieht ausdrücklich eine Verlagerung der Verkehrsmengen zugunsten des Umweltverbundes vor.
Ein zweistufiges System kann auch intelligentere und für die Nutzerinnen und Nutzer komfortablere Lösungen ermöglichen, indem zusätzliche geeignete P+R Plätze in der Region identifiziert werden.
Abstimmungsergebnis:
Der Beschluss wird mehrheitlich angenommen.
Medien
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]