30.05.17 –
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, die Einrichtung eines Pflegestützpunktes für die Stadt Osnabrück zu prüfen. Dem Sozialausschuss sind zeitnah die Ergebnisse darzulegen.
Grundlage ist ein Konzept für ein ganzheitliches, unabhängiges Beratungsangebot für alle pflegebedürftige Menschen, pflegenden Angehörigen, Menschen mit Behinderung und Menschen, die davon ausgehen, dass sie pflegebedürftig oder behindert sein werden, unter einem Dach, das die Beratungsaufgaben der Pflegekassen mit den kommunalen Aufgaben vernetzt.
Die folgenden Optionen zur Einrichtungen eines Pflegestützpunktes, entsprechenden Fördermöglichkeiten und die Möglichkeit der räumlichen Unterbringung sind zu prüfen:
Sachverhalt:
Das Thema Pflege erhält vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eine immer größere Bedeutung. Der Bedarf an einer fachkundigen und auch unabhängigen Beratung von älteren Menschen und ihren Angehörigen steigt.
Prognosen gehen davon aus, dass sich die Zahl pflegebedürftiger Menschen bis 2050 mehr als verdoppelt. In Osnabrück gibt es bereits jetzt 5.000 Menschen, die pflegebedürftig sind. Auf diese Entwicklung zu reagieren, ist keine private, sondern eine gesellschaftliche Aufgabe. Die Kommunen werden stärker als bisher für die Rahmenbedingungen sorgen und darüber hinaus einen Gegenentwurf zu großen Heimanlagen, Vereinzelung und Vereinsamung alter Menschen und der Verödung ihres Wohnumfeldes bieten müssen. Die meisten Menschen wollen im vertrauten Wohnumfeld bleiben, wenn sie pflegebedürftig werden. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen müssen auf eine unabhängige Beratung vertrauen können.
Die Leistungen der Pflegestützpunkte bieten kostenlos eine anbieterunabhängige umfassende Information und Koordination, das bedeutet insbesondere:
Einbezogen in die Beratungen werden Selbsthilfegruppen, ehrenamtlich Engagierte, kirchliche und gesellschaftliche Träger sowie Organisationen und professionelle Pflegedienste.
Der Pflegestützpunkt sollte gut erreichbar und zentral angesiedelt sein. Die Aufgaben von Seniorenstützpunkt und Pflegestützpunkt sollten unter einem Dach zusammengeführt werden. Damit ist der Senioren- und Pflegestützpunkt Ansprechpartner für alle Fragen zur Lebens- und Alltagsbewältigung rund um Senioren und kann eine optimale umfassende Beratung aus einer Hand anbieten.
Beratungsergebnis:
Der Beschluss wird einstimmig angenommen.
Medien
Kategorie
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]