06.12.16 –
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, gemeinsam mit der OPG mbH und den Stadtwerken Osnabrück AG
1. zur Vermeidung von Parksuchverkehr an der Lotter Straße und den anliegenden Quartieren
· die Bewerbung und Beschilderung des Parkhauses Lotter Straße zu verbessern,
· mit Sonderaktionen (Neukundenrabatt, kostenloses Busticket, Einkaufsgutscheine Lotter Straße …) die Auslastung des Parkhauses zu erhöhen,
· sowie eine Ausweitung der Bewirtschaftung umliegender freier Parkplätze zu prüfen.
2. am Parkhaus Lotter Straße beispielhaft die Weiterentwicklung von Parkhäusern hin zu Mobilitätsstationen umzusetzen. Dabei soll geprüft werden,
· ob und wie Fahrradpark, –verleih- und Serviceangebote sinnvoll in Parkhäusern integriert und
· wie neue Kombi-Produkte aus Parken, Bus, Car-Sharing, E-Bike- und Fahrradverleih erfolgreich platziert und digital angewendet werden können.
3. Der Rat begrüßt, dass die Stadtwerke gemeinsam mit anderen Partnern das vom Bund geförderte Projekt „3connect“ mit auf dem Weg gebracht haben. In diesem wird die praktische Anwendung vernetzter E-Mobilität erforscht. Im Rahmen des Gesamtprojektes setzen die Stadtwerke Pilotprojekte um (u.a. den VOS-Piloten), bei denen unter anderem auch 15 Pedelecs zum Einsatz kommen.
Ursprünlicher Beschluss (Gruppe BOB-CDU):
Die Verwaltung wird gebeten mit der OPG mbH und den Stadtwerken Osnabrück AG Kontakt aufzunehmen, mit der Bitte um Prüfung, ob und unter welchen Bedingungen eine Pedelec-Verleihstation im Rahmen des Projektes des Wirtschaftsministeriums des Bundes „3connect“ am Parkhaus Lotter Straße/Am Kirchenkamp möglich ist.
Alternativ prüft die Verwaltung zusammen mit der OPG mbH auch die Möglichkeit, ob andere Fahrradverleihstationen vor Ort Interesse am Standort des Parkhauses Lotter Straße/Am Kirchenkamp haben.
Des Weiteren wird die Verwaltung gebeten zu prüfen, ob für das Parkhaus an der Lotter Straße ein kombiniertes Ticket aus Parken und Busfahren möglich ist. Entsprechende Gespräche sind mit der OPG mbH und den Stadtwerken Osnabrück AG zu führen, ob ein solches Modell eine geeignete attraktive Angebotserweiterung darstellt.
Beratungsergebnis:
Die beiden Beschlüsse werden mehrheitlich von der BOB-CDU-Gruppe und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenommen.
Medien
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]