BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ratsfraktion Osnabrück

Frauenförderung im Betrieb mit städtischer Beteiligung

17.05.11 –

Die Regelungen des Gleichstellungsgesetzes für den Öffentlichen Dienst greifen nicht automatisch bei den städtischen Gesellschaften. Gleichzeitig sind die städtischen Beteiligungsgesellschaften nicht nur betriebswirtschaftlichen Zielen verpflichtet, sondern müssen auch Stellung zum Grad der öffentlichen Aufgabenerfüllung nehmen. Die als kommunale Aufgabe im § 5 a (4) der Niedersächsischen Gemeindeordnung verankerte Verpflichtung "zur Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern" gehört zu den öffentlichen Aufgaben, die gleichermaßen wie andere Aufgaben städtischer Gesellschaften betrieben und fortgeschrieben werden müssen. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung: 

  1. Wie stellt sich die geschlechterspezifische Verteilung der Beschäftigten in den städtischen Unternehmen mit unmittelbarer und mittelbarer Beteiligung insgesamt und auf den unterschiedlichen Ebenen dar?
  2. Welche Maßnahmen zur Frauenförderung und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt es in den städtischen Unternehmen mit unmittelbarer und mittelbarer Beteiligung bereits?
  3. Welche Ziele werden in den städtischen Unternehmen mit unmittelbarer und mittelbarer Beteiligung zur Evaluierung der Maßnahmen definiert, welche ergänzenden Maßnahmen müssen zum Erreichen der Zielvorgaben entwickelt werden und lassen sich diese ggf. in eine langfristige Handlungsstrategie umwandeln? 

Beantwortung der Anfrage: siehe anhängende Datei.

Medien

Kategorie

Anfrage | Gleichstellungspolitik | Verwaltung

Newsletter abonnieren:

GRÜNE Ratspost

Anmeldung Newsletter

Anmeldung Newsletter

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. - 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]

  • Tierschutz ist Schwarz-Rot egal

    Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]

  • Zolleinigung: Ein fragwürdiger Deal für Europa

    Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]