23.04.24 –
Beschluss:
Im Rahmen des in Erarbeitung befindlichen Konzeptteils B „Klimaneutralität der Kommunalverwaltung“ wirdDdie Stadtverwaltung wird beauftragt, zu prüfen, ob die Dächer der städtischen Immobilien und geeignete städtische Grundstücke an Solarunternehmen verpachtet werden können, um möglichst schnell möglichst viele Dächer/Flächen mit Photovoltaik-Anlagen zu versehen.
Ziel sind Gestattungsverträge mit einer längeren Laufzeit gegen Pachtzahlungen. Der Strom kann an Netzbetreiber verkauft oder zum Eigenverbrauch genutzt werden, so dass die Stadt von günstigeren Stromkosten profitieren kann.
In jedem Fall ist es das Ziel, den grünen Fußabdruck der Stadt zu verbessern sowie zusätzliche Einnahmen und/oder geringere Stromkosten zu erzielen.
Sachverhalt:
Begründung erfolgt mündlich.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung der Gruppe FDP/UWG und Einzelratsmitglied Garder angenommen.
Kategorie
Antrag | Energie | Klimaschutz
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]