11.02.20 –
Änderungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion im Rat am 11.02.2020. Den Antrag gibt es hier.
Der Antrag wurde in folgender Fassung einstimmig angenommen.
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, den Radverkehrsplan 2030 dahingehend zu überprüfen, welche Auswirkungen eine Veränderung der Straßenverkehrsordnung gemäß des Beschlusses des Deutschen Bundestages -Drucksache 19/15779 vom 17.01.2020 auf den Maßnahmenkatalog und deren Priorisierung hat. Insbesondere ist darzustellen, wie
Die Prüfung sollte erst erfolgen, wenn die Novellierung der StVO abgeschlossen ist.
Darüber hinaus fordert der Rat der Stadt Osnabrück die Bundesregierung auf, wirksame Maßnahmen für mehr Radsicherheit im Rahmen der Novelle der StVO zu ergreifen bzw. zu ermöglichen:
a) Die Vorgabe, dass zur Einrichtung einer Fahrradstraße ein besonders hohes Fahrradaufkommen bereits vorliegen muss, ist zu streichen.
b) Verbot des Parkens und Haltens vor Kreuzungen und Einmündungen auf mindestens 5 Meter, um diesen Unfallschwerpunkt zu entschärfen
c) Ermöglichen, dass Kommunen Verkehrssicherheitszonen einrichten können, in denen nur noch Lkw mit elektronischen Abbiegeassistenten fahren dürfen
d) Begegnungszonen für fuß- und radfreundlichen Mischverkehr einzuführen
e) Deutlich höhere Bußgelder für Falschparken auf Rad- und Fußwegen sowie in Kreuzungsbereichen, Überholen ohne den nötigen Seitenabstand und unachtsames Türöffnen, die Behinderung des Verkehrsflusses von Radfahrenden und weiteren nicht motorisierten Fortbewegungsarten einzuführen.
Kategorie
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]